9. New Mexiko I: 99 Jahre Route 66
99 Jahre Route 66: Die Pilgerstrecke der Auto- und Popkultur ist auch bei Set-Jettern beliebt: Die New-Mexico-Metropole Albuquerque ist jedem Serienfan ein Begriff. Die Wüstenstadt war Schauplatz von Breaking Bad (2008–2013), Better Call Saul (2015–2022) und „El Camino“ (2019). Ganz oben auf der Wunschliste steht die „Breaking Bad & Better Call Saul“-Tour. Während der dreieinhalbstündigen Fahrt im 80er-Jahre-„Meth-Camper“ werden die wichtigsten Spots angesteuert. In ihrer 18-teiligen Serie nehmen Bettina Bormann und Michael Krüger die Leser mit auf eine Reise entlang der „Main Street of America“ und erzählen vom Mythos dieses Highways.
AUF LOCATION-TOUR IM „CRYSTAL-METH-CAMPER“
Das dumpfe Dröhnen und der tiefe, bassige V8-Sound kündigen den „Crystal-Meth-Schlepper“ schon aus weiter Entfernung an. Behäbig wie ein Öltanker schiebt sich der schaukelnde Fleetwood Bounder RV aus den 80ern durch die Gassen. Das ikonisch beige-braune Wohnmobil mit den markanten Streifen diente in der Serie als mobiles Methamphetamin-Labor und ist das perfekte Vehikel, um die mehr als 20 Drehorte in Albuquerque während der RV-TOUR anzusteuern.
WILLKOMMEN IM „GILLIVERSE“!
Liebevolle Details beim Einstieg: Die fünf Einschusslöcher an der Tür, die mit Gaffa-Tape geflickt wurden, sind eine Hommage an die erste Episode der Erfolgsserie. Drinnen erleben die Gäste die gewaltigen Ausmaße des US-Campers, der den Look des mobilen Labors mit vielen Relikten, Erlenmeyer- und Rundkolben, Atemmasken und Erinnerungen präsentiert. Für jeden Fan ein Erlebnis! Jeder kennt die Szene mit dem steckendem Zündschlüssel und der leeren Batterie in der Wüste und Walter Whites Einfallsreichtum, das Problem zu lösen.
SOUTHWEST-FEELING, UND WÜSTENLANDSCHAFTEN
Während der Fahrt werden auf Monitoren parallel die Originalszenen aus der Serie gezeigt. Ein magischer Moment ist es, die aus 125 Episoden bekannten Häuser, Restaurants und Wüstenlandschaften mit einem Hauch von Southwest-Feeling live zu erleben. Das Straßenbild der Old Town von Albuquerque ist geprägt von ihren unverwechselbaren Adobe-Gebäuden aus Lehmziegeln, flachen Dächern und kleinen Bögen. Obwohl die Stadt groß ist wirkt sie an vielen Ecken eher kleinstädtisch.
66 DINER UND DIE ROUTE 66
Die Central Avenue ist ein Stück der legendären Route 66 mit Neon-Schildern, Retro-Motels und dem 66 Diner in Albuquerque, das als eins der schönsten 50s-Diner der USA gilt. Die Wüstenlandschaft New Mexikos verleiht den beiden Serien ihre einzigartige Atmosphäre und ikonischen Bilder. „Wir sagen auch ,Gilliverse‘, weil Breaking Bad-Schöpfer Vince Gilligan diesen Albuquerque-Kosmos entwickelt hat“, sagt Frank Sandoval, der mit seiner Frau Jackie diese Tour ins Leben gerufen hat. In der Hand hält er den verbrannten pinken Teddy (siehe Foto), der durch einige Intros der Serie leitet.
EINE AUFWENDIGE SZENE WURDE 19-MAL GEDREHT!
Die Macher und Fahrer Frank und Luigi waren bei den Produktionen vor Ort und können viele Anekdoten über die Stars erzählen. „Die aufwendigste Szene, bei der Drogenbaron Gus Fring nach der Explosion im Altersheim der halbe Kopf weggesprengt wird, dauerte Monate!“, schildert Luigi. Für viele eine der schockierendsten Szenen der Serie: Vince Gilligan & Co. bekamen Unterstützung von Special-Effect-Artist Greg Nicotero und der Walking Dead-Crew. „19-mal wurde die Explosionsszene gedreht – erst dann waren die Macher zufrieden“, ergänzt Frank.
„BREAKING BAD““ GILT ALS BESTE SERIE DER WELT!
Die US-Krimi-Drama-Fernsehserie von Vince Gilligan zeigt in 62 Episoden die faszinierende Wandlung eines an Lungenkrebs erkrankten, biederen Chemielehrers zu einem rücksichtslosen Drogenbarons. Der Titel bedeutet so viel wie „kriminell werden“. Die Kreativität und der schwarze Humor machten die Serie zum Masterpiece einer neuen Serienqualität. Jede Folge kostete im Schnitt drei Millionen Dollar – und das sieht man jeder Minute an. Vom Vorspann über die Musik bis hin zu den Cliffhangern – alles ist perfekt inszeniert. Breaking Bad hat einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als die am besten bewertete Serie der Welt. Oscar-Preisträger Anthony Hopkins (Hannibal Lecter) lobte Bryan Cranstons Darstellung von Walter White als die beste schauspielerische Leistung, die er je gesehen habe.
CHEMISCHE REAKTIONEN: PHOSPHANGAS, FLUSSSÄURE, KNALL-QUECKSILBER UND THERMIT
Als wir an Jesse Pinkmans Haus vorbeifahren, erinnern sich Fans an die Chemie-Sequenzen: den Phosphangas-Anschlag auf Krazy-8 und Emilio oder die berüchtigte Szene mit der Flusssäure in der Badewanne, die zum Einsturz der Decke führte. Weitere Highlights der Tour sind die Lagerhalle von Drogenbaron Tuco, in der Walter White die Explosion mit Knallquecksilber auslöst. Überhaupt begeistert die spannende Serie mit viel Chemie-Know-How: Aluminiumpulver aus Zaubertafeln, um ein Türschloss mit Thermit zu knacken. Und Bio-Chemie: Rizin aus den Samen des Wunderbaums und Maiglöckchen spielen in der Serie ebenfalls eine Rolle bei Tuco, Brock und Lydias Stevia.
BRIAN CRANSTON BRACH IN TRÄNEN AUS
Wir passieren das markante Doppelhaus, in dem Jesse Pinkman mit seiner Vermieterin und späteren Freundin Jane wohnte.. Auf dem Monitor wird parallel die schockierende Szene gezeigt, in der Walter White tatenlos zusieht, wie Jane an ihrem Erbrochenen nach einer Heroinüberdosis stirbt. „Bryan Cranston war nach dem Dreh dieser Szene so erschüttert, dass er in Tränen ausbrach“, berichtet Frank.
PIZZA-TERROR AUF DEM DACH VON WALTER WHITES HAUS
Ein weiteres Highlight ist Walter Whites Haus im Nordosten von Albuquerque. Mittlerweile ist es mit Absperrband und einem Zaun gesichert. Warum? In der dritten Staffel wirft Walter White aus Frust eine Familienpizza aufs Dach. „Es gibt immer noch Fans, die das nachmachen. Wir mussten sogar einmal bei der Entsorgung helfen“, erzählt Luigi. Ein Schild bittet die Besucher, die Bewohner nicht zu stören und Fotos nur von der anderen Straßenseite aus zu machen. „Ein wohlhabender Fan wollte das Haus zum doppelten Preis kaufen, um daraus ein Breaking Bad-Museum zu machen – aber die Besitzerin lehnte ab. Mal sehen, was die Zukunft bringt!“
VIELE BETTER CALL SAUL-LOCATIONS
Auch für Better Call Saul-Fans gibt es viele Locations zu entdecken: Sauls Büro, das Nagelstudio, das „El Moreno“ mit der Schlägerei zwischen Mike und Tuco und natürlich das „Dog House“, das in beiden Serien vorkommt. Das Prequel Better Call Saul (2015–2022) erzählt in 63 Episoden, wie aus dem unbedeutenden Anwalt Jimmy McGill der Gauner-Anwalt Saul Goodman wurde. Auch der Aufstieg von Gus Fring und der Bau des Meth-Labors sind zentrale Themen. Interessanterweise zeigt die letzte Staffel auch die Zukunft nach Breaking Bad.
Der Spielfilm El Camino (2019) setzt die Geschichte von Breaking Bad fort. Die letzten Staffeln von Better Call Saul zeigen zudem die Zukunft von Saul Goodman in Omaha, Nebraska, unter seiner falschen Identität als „Gene Takavic“, Leiter einer Cinnabon-Filiale. Fans hoffen immer noch auf eine düstere Fortsetzung im Schwarz-Weiß-Stil dieser Sequenzen.
LOS POLLOS HERMANOS DARF NICHT FEHLEN
Natürlich gibt es einen Stopp im „Twisters“ – dem Schnellrestaurant von „Los Pollos Hermanos“, das in beiden Serien von Gus Fring geleitet wird. Autogramme der Schauspieler und Requisiten locken viele Fans zu einem Snack ins Twisters. Weitere Highlights sind die Autowaschanlage sowie die Wäscherei mit dem unterirdischen Labor. Wieso RV? Große Wohnmobile werden in den USA als „RV“ (Recreational Vehicle, also Erholungsfahrzeug) bezeichnet. Aufgrund des großen Andrangs folgt ein zweiter Kleinbus.
Wie steht die Tourismusbehörde zu dem „Verbrecher-Image“ der Stadt? „Ganz entspannt. Albuquerque ist weltweit eine Marke, und wir sind stolz darauf. Jeder weiß, dass es Fiktion ist – sonst würde ja niemand kommen“, lacht Frank.
CRYSTAL-METH AUS BLAUEM KANDIS ALS SOUVENIR
Während der Tour gibt es für Kenner kleine originelle Geschenke. „Wie viele Geburtstage von Walter White sieht man in der Serie?“ Wir kennen die Antwort: „Drei!“ Luigi lacht und überreicht uns als Gewinn eine Kopie eines fiktiven US-Führerscheins von Walter White. Natürlich gibt es auch ein Tütchen „Crystal Meta“ – natürlich aus blau gefärbtem Kandiszucker. Das „Blue Sky“‚ ist das 99.1% chemisch reine kristalline N-Methylamphetamin. In Zuckerform als Souvnit gibt es das bei der Candy-Lady, die das blaue Meth für die Serie „gekocht“ hat.
Ein Highlight am Ende der Tour ist der große Breaking Bad Store mit Museum und Requisiten. Ein Riesenspaß und ein Muss für Filmfans. Die Walter-White- und Jesse-Pinkman-Puppen mit abnehmbarer Tasche voller Geld und einem Rucksack mit Spielzeug-Crystal Meth wurden nach Protesten aus dem Sortiment von Toys ‚R‘ Us entfernt – Drogenhändler neben Barbie-Puppen waren dann doch zu viel für einige Eltern
99 JAHRE ROUTE 66: 18-TEILIGE SERIE ÜBER DIE MOTHER ROAD
Keine Straße verkörpert den Pioniergeist Amerikas so eindrucksvoll wie die legendäre Route 66, die 2026 ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Eine Tour auf der „Mother Road“ gleicht einer Zeitreise durch die Geschichte der USA – vorbei an skurrilen Motels, Art-Deco-Diners, leuchtenden Neonschildern und atemberaubenden Naturwundern. In der Serie nehmen Bettina Bormann und Michael Krüger die Leser mit auf eine Reise entlang der „Main Street of America“ und erzählen vom Mythos dieser einzigartigen Straße.
00. START DER 18-TEILIGEN SERIE: 99 JAHRE ROUTE 66
01. CHICAGO: AL BUNDY, BLUES BROTHERS, THE BEAN & SKYDECK
02. ILLINOIS: VOM GEMINI GIANT ZUM LINCOLN-HAUS
03. MISSOURI I: ST. LOUIS, THE LOOP & GATEWAY ARCH
04. MISSOURI II: WAGON WHEELS & ROCKING CHAIR
05. AUFSTIEG & UNTERGANG DER „MOTHER ROAD“
06. KANSAS: 21 KILOMETER & CARS ON THE ROUTE
07. OKLAHOMA: SPACE COWBOY, GOLDEN DRILLER & ARCADIA POPS
08. TEXAS: CADILLAC RANCH, MONSTER-STEAKS & MIDPOINT
09. NEW MEXIKO I: ALBUQUERQUE, BREAKING BAD & BETTER CALL SAUL
10. NEW MEXIKO II: LOS ALAMOS, OPPENHEIMER & HEISENBERG
11. NEW MEXIKO III: 66 DINER, BLUE SWALLOW MOTEL & EL RANCHO
12. ARIZONA I: FORREST GUMP, PETRIFIED FOREST & METEOR CRATER
13. ARIZONA II: FLAGSTAFF & GRAND CANYON
14. ARIZONA III: SELIGMAN, CAVERN-HOTEL & RAUBKATZEN
15. LAS VEGAS: ABSEITS DER „MOTHER ROAD“ IN SIN CITY
16. KALIFORNIEN I: VON DER MOJAVE WÜSTE BIS ZUR PAZIFIK-KÜSTE
ÜBER NEW MEXIKO
New Mexico (Deutsch: Neu-Mexiko) ist ein Bundesstaat im Südwesten der USA. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Landschaften, seine reiche Geschichte und seine einzigartige Mischung aus spanischer, indianischer und angloamerikanischer Kultur. Hier sind einige interessante Fakten über New Mexico:
Allgemeine Informationen
Hauptstadt: Santa Fe (die älteste Hauptstadt der USA, gegründet 1610)
Größte Stadt: Albuquerque
Bevölkerung: Ca. 2,1 Millionen Einwohner
Fläche: Ca. 315.000 km² (fünftgrößter Bundesstaat der USA)
Spitzname: „Land of Enchantment“ (Land der Verzauberung)
Sehenswürdigkeiten und Natur
White Sands National Park: Ein spektakuläres Dünenfeld aus strahlend weißem Gips
Carlsbad Caverns National Park: Riesige Tropfsteinhöhlen mit beeindruckenden Felsformationen
Chaco Culture National Historical Park: Eine bedeutende Ruinenstätte der Anasazi-Kultur
Taos Pueblo: Ein über 1.000 Jahre altes Pueblo-Dorf, das noch immer bewohnt ist
Roswell: Berühmt für die angebliche UFO-Sichtung von 1947
Kultur und Geschichte
New Mexico war einst Teil des spanischen Kolonialreichs und später von Mexiko, bevor es 1848 an die USA fiel.
Die indigene Kultur ist hier besonders stark, mit 23 Stämmen, darunter die Navajo und die Pueblo-Völker.
Santa Fe ist ein Zentrum für Kunst und hat eine der größten Kunstszenen der USA.
Die berühmte Route 66 führt durch den Staat.
Besonderheiten
New Mexico hat eine eigene Küche, die stark von mexikanischen und indianischen Einflüssen geprägt ist. Besonders bekannt sind grüner und roter Chili, die fast in jedem Gericht vorkommen.
Das Trinity-Testgelände in New Mexico war der Ort des ersten Atombombentests im Jahr 1945.
Das Wetter ist oft sonnig, mit heißen Sommern und kalten Wintern in den Bergen.
NEW MEXICO
New Mexico zeichnet sich durch seine einzigartige Kultur, landschaftliche Vielfalt, indianische Wurzeln und seinen Einfluss auf Kunst und Kunsthandwerk aus.
DIE 10 HIGHLIGHTS VON NEW MEXIKO
1. White Sands National Park
Riesige, strahlend weiße Gipsdünen in der Wüste – ein surrealer Anblick. Perfekt zum Wandern, Sandboarding und Fotografieren.
2. Santa Fe
Die älteste Hauptstadt der USA mit einzigartiger Adobe-Architektur. Berühmt für Kunstgalerien, das Georgia O’Keeffe Museum und den Santa Fe Plaza.
3. Carlsbad Caverns National Park
Über 100 beeindruckende Tropfsteinhöhlen, darunter die „Big Room“ – eine der größten Höhlenkammern der Welt. Jeden Sommer fliegen Tausende Fledermäuse zum Sonnenuntergang aus den Höhlen.
4. Taos Pueblo
Über 1.000 Jahre alte, noch bewohnte Lehmhäuser der Taos-Indianer. UNESCO-Weltkulturerbe und ein faszinierender Einblick in indigene Geschichte.
5. Bandelier National Monument
Historische Klippenwohnungen und Ruinen der Ancestral Puebloans. Wunderschöne Wanderwege durch Canyons und Felsen.
6. Roswell & das UFO-Museum
Berühmt für den angeblichen UFO-Absturz von 1947. Skurriles Museum voller Alien-Theorien und Beweise für außerirdisches Leben.
7. Albuquerque & die International Balloon Fiesta
Die größte Heißluftballon-Veranstaltung der Welt (jedes Jahr im Oktober). Tolle Aussicht vom Sandia Peak mit einer Seilbahn.
8. Chaco Culture National Historical Park
Mystische Ruinen einer alten Pueblo-Kultur mit massiven Steinbauten. Einer der besten Orte in den USA zum Sternegucken.
9. Das Trinity-Testgelände
Ort des ersten Atombombentests (1945). Nur zweimal im Jahr für Besucher geöffnet.
10. The Very Large Array (VLA)
Ein berühmtes Radioteleskop-Feld zur Erforschung des Universums. Bekannt aus Filmen wie Contact mit Jodie Foster.
VISIT USA: BRAND USA
Brand USA ist eine Organisation, die sich der Vermarktung der Vereinigten Staaten als Top-Reiseziel widmet. Brand USA arbeitet eng mit der Reisebranche zusammen, um den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen des Reisens zu maximieren. Zu diesen Vorteilen gehört die Förderung des Verständnisses zwischen Menschen und Kulturen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die für die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Um Marketingziele in wichtigen internationalen Märkten zu erreichen, richtet Brand USA Repräsentanzbüros in 20 internationalen Märkten ein, die über 40 Länder abdecken. Reisen aus diesen Märkten machen 93 Prozent der Einreisen in die Vereinigten Staaten aus. Informationen zu den USA unter www.visittheusa.de