8. Texas: 99 Jahre Route 66
Let´s Texas: Cadillac Ranch, Monster-Steaks und der Midpoint des ikonischen Roadtrips. Nach den Agrarlandschaften von Illinois und den zerklüfteten Felsen Missouris beginnt hier die endlose Weite der trockenen Steppen- und Präriezonen. Der Lone Star State ist rau, urig, doppelt so groß wie Deutschland und ein eigener Kosmos. In ihrer 18-teiligen Serie laden Bettina Bormann und Michael Krüger ein, die Highlights des legendären Highways zu erleben.
TEXAS: ROUTE 66 MOTEL & U DROP INN
Ein absoluter Geheimtipp für Reisende ist das klassische Route 66 Motel in Shamrock – günstig und mit nostalgischem Flair. Nur wenige hundert Meter weiter erstrahlt das U Drop Inn, eine 1936 im Art-déco-Stil erbaute ehemalige Conoco-Tankstelle mit Café. Vor 25 Jahren unter Denkmalschutz gestellt, wurde sie aufwendig restauriert und dient heute als Museum. Besonders nachts wirkt das Gebäude mit seinen surreal leuchtenden Neonröhren wie eine Kulisse aus einem alten Hollywood-Film.
AMARILLO? GAB ES DA NICHT MAL EINEN WELT-HIT?
Der Name Amarillo mag vielen durch den Song „Is This The Way To Amarillo?“ bekannt sein – doch während Tony Christies Hit in Europa Kultstatus genießt, war er in den USA ein Flop. Während es in vielen Ländern erfolgreiche Coverversionen mit Deutschen Texten (Robert Blanco) gab, ging das Stück in Amerika vollkommen unter.
VEGANER- UND VEGETARIER-ALPTRAUM: BIG TEXAN STEAK RANCH
Viel berühmter ist hier die Big Texan Steak Ranch, eine Mischung aus Wildwest-Show und Steak-Tempel voller amerikanischer Nostalgie: Sobald man die Schwingtüren dieses Veganer- und Vegetarier-Albtraums öffnet, landet man in einem riesigen, scheunenartigen Restaurant mit rustikalem Jägerambiente: Geweihe, Langhornschädel und ausgestopfte Tiere schmücken die Wände, während Bierkrüge klirren und Steakmesser durch gewaltige Fleischstücke gleiten. Die Bedienungen tragen Westernkleidung, Cowboyhüte – Live-Country-Musik darf nicht fehlen.
72-UNZEN-STEAK-CHALLENGE
Im Zentrum des Geschehens steht eine erhöhte Bühne mit einem langen Holztisch. Dahinter laufen sechs Stoppuhren – das Schlachtfeld der legendären „72-Ounce Steak Challenge“. Wer es schafft, ein 2-Kilo-Steak samt üppiger Beilagen in 60 Minuten zu verputzen, bekommt das Essen umsonst. Der aktuelle Rekordhalter ist Joey Chestnut, der das Mammutsteak in unglaublichen 8 Minuten und 52 Sekunden verschlang. Noch extremer war Profi-Wrestler Klondike Bill, der die doppelte Portion – satte 4 Kilo Fleisch plus Beilagen – in einer Stunde schaffte.
WETTESSEN HABEN IN DEN USA TRADITION
Solche Wettessen haben in den USA eine lange Tradition und eine riesige Fangemeinde. Professionelle „Vielfraße“ jagen hier nach Preisgeldern, während Texas selbst die perfekte Bühne bietet: Mehr als ein Viertel der gesamten US-Rindfleischproduktion stammt aus diesem Bundesstaat.
LONE STAR: DAS BIER DER COWBOYS
Egal ob beim Barbecue, in der Rodeo-Bar oder im Steakhouse – ein echter Cowboy trinkt Lone Star Beer. Die ikonische weiße Dose mit dem roten Stern und dem Longhorn-Logo ist das günstige Local-Bier und versprüht pure Texas-Vibes.
CADILLAC RANCH: GRAFFITIS AUF KULTKAROSSEN
Fünf Kilometer hinter Amarillo wartet ein völliger Gegensatz zum Wildwest-Flair: die weltberühmte Cadillac Ranch. Mitten auf einem riesigen Feld ragen zehn halb im Boden versenkte Cadillac-Relikte in den Himmel. Jeder Besucher darf – und sollte – mit einer Sprühdose seine eigene farbige Spur hinterlassen.
AUTOMOBILE FREIHEIT ERLEBEN
Die 1974 von der Künstlergruppe Ant Farm aus San Francisco erschaffene Installation wurde von US-Millionär Stanley Marsh finanziert. Die Cadillacs wurden im selben Winkel eingegraben wie die Pyramiden von Gizeh – eine Hommage an die automobile Freiheit Amerikas. Wer hier steht, spürt das unverkennbare Gefühl der Route 66: die Sehnsucht nach Unabhängigkeit, Abenteuer und dem Wunsch, einfach weiterzufahren.
DER MITTELPUNKT DER ROUTE 66
Nach 45 Minuten Autofahrt erreicht man Adrian, Texas – den geografischen Mittelpunkt der Route 66. Hier liegt das legendäre Midpoint Café, genau auf halbem Weg zwischen Chicago und Santa Monica. Von hier aus sind es jeweils 1.139 Meilen bis zum Start- oder Zielpunkt der Mother Road.
Kurz vor der Grenze zu New Mexico wartet ein weiteres Relikt der Vergangenheit: das verlassene Dorf Glenrio, das durch den Bau der Interstate seine wirtschaftliche Grundlage verlor. Eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten hier ist ein 1968er Pontiac Catalina, der vor den Überresten einer alten Texaco-Tankstelle parkt. Ein Blickfang, aber kein Souvenir: Schilder mit „Privateigentum“ und „Betreten verboten“ warnen neugierige Besucher – und man sollte sie respektieren.
NOSTALGIE PUR IM AUTOMUSEUM
Kurz vor dem Abschied aus Texas gibt es noch einen letzten Stopp: Russell’s Truck and Travel Center. Das nostalgische Automuseum präsentiert eine beeindruckende Sammlung klassischer US-Cars, offener Motorhauben, Musikboxen und Erinnerungsstücke aus den 1950er-Jahren – ein perfekter Abschied von einem Bundesstaat, in dem die Vergangenheit noch immer lebendig ist.
STACHELDRAHT-MUSEUM: DEVIL’S ROPE AND ROUTE 66
Absolut sehenswert ist übrigens das „Devil’s Rope and Route 66 Museum“ in McLean – eine Hommage an den Stacheldraht. Klingt schräg, aber das nach eigenen Angaben größte Stacheldraht-Museum der Welt zeigt alles rund um die Geschichte des „Teufelsdrahts“. Stacheldraht ist eine amerikanische Erfindung und wurde bereits 1874 patentiert. Der Westen der USA war bis zur Erfindung offenes Weideland, durch das Viehherden ungehindert getrieben werden konnten. Auch die Native Americans wurden durch Stacheldraht von ihren Gebieten vertrieben. Sie nannten ihn „Devil’s Rope“ – das Seil des Teufels.
In der großen Ausstellung sieht man auch Fotos vom gewaltigen Ausmaß der Dust Bowl in Oklahoma und erfährt alles über Stacheldraht, Brandzeichen und Viehzäune. Außerdem gibt es zahlreiche Route-66-Exponate und ein Diner.
WIESO EIGENTLICH LONE STAR STATE?
Der Spitzname „Lone Star State“ hat historische Wurzeln: Texas war einst eine eigenständige Nation, bevor es 1845 als 28. Staat den USA beitrat.
TEXAS: DOPPELT SO GROSS WIE DEUTSCHLAND, 600 KILOMETER KÜSTE & SPACE CENTER
Diese Unabhängigkeitsmentalität zeigt sich auch in den beliebten, augenzwinkernden Warnschildern: „Texas. We don’t call 911“, flankiert von zwei gekreuzten Revolvern – eine klare Botschaft an alle, die sich mit texanischer Selbstjustiz anlegen wollen. Texas ist zwar 10-mal größer als Bayern und doppelt so groß wie Deutschland – aber für viele ein Pendant zum schrulligem Weißwurst-Kosmos. Doch Texas ist vielseitig: Taucher, Surfer und Strandfans finden eine 600 Kilometer lange Küste. Sumpfgebiete mit Alligatoren im Osten und eines der größten Dark-Sky-Areale im Westen zeigen die Vielfalt dieses Staates, der durch die Musikmetropole Austin und das Space Center in Houston weltbekannt ist.
AUSTIN IST GANZ ANDERS!
Ganz Texas? Nein! Während der Rest des Bundesstaates oft für seine Cowboy-Kultur, konservative Politik, riesige Ranches und Ölbarone bekannt ist, lebt Austin nach dem Motto: „Keep Austin Weird“ vDie Stadt ist das liberale, kreative und alternative Herz von Texas. Hier sieht man mehr Bärte und Tattoos als Cowboyhüte, mehr Fahrräder als Pick-up-Trucks und mehr Veggie-Burger als Steak-Monster.
DIE WELTHAUPTSTADT DER LIVE-MUSIK
Nirgendwo sonst gibt es so viele Live-Musik-Bars pro Kopf. Festivals wie SXSW oder Austin City Limits ziehen Künstler und Fans aus aller Welt an. Eine riesige Hipster & Start-up-Szene: Cafés mit Fair-Trade-Kaffee, Co-Working-Spaces und eine boomende Tech-Branche – oft als „Silicon Hills“ bezeichnet. Während Texas für große Trucks bekannt ist, setzt Austin auf Fahrradwege und E-Scooter. Wer in Austin ist, kommt an Breakfast Tacos und legendären Food Trucks nicht vorbei.
Im Gegensatz zu vielen trockenen Regionen Texanischer Städte gibt es hier Parks, Flüsse und den berühmten Barton Springs Pool – eine riesige, natürliche Badequelle mitten in der Stadt.
Progressiv & weltoffen: LGBTQ+-freundlich, künstlerisch, jung – die Stadt ist ein Magnet für Freigeister, Musiker und Kreative. Austin ist ein Mix aus Texas und Kalifornien, aus Cowboy-Boots und Converse, aus Honky-Tonk und Indie-Rock – und genau das macht es so besonders.
TEXAS: MEHR ALS EIN LEBENSGEFÜHL
„Don’t mess with Texas!“ – dieser berühmte Spruch steht für mehr als nur eine alte Anti-Müll-Kampagne. Texaner sind stolz auf ihre Unabhängigkeit. Riesige Ranches, gewaltige Trucks und der Glaube daran, dass alles möglich ist, solange man es anpackt.
ÜBER TEXAS
Texas ist der zweitgrößte Bundesstaat der USA, sowohl in Bezug auf Fläche als auch auf Bevölkerung. Er liegt im Süden der Vereinigten Staaten und hat eine sehr vielfältige Kultur, Geschichte und Landschaft. Hier sind einige interessante Fakten über Texas:
Größe und Geografie: Texas erstreckt sich über rund 695.662 Quadratkilometer und hat eine große geografische Vielfalt, darunter Wüsten, Gebirge, Prärien und Küstenregionen. Der Bundesstaat grenzt an Mexiko, Louisiana, Arkansas, Oklahoma und New Mexico.
Bevölkerung: Texas hat mehr als 29 Millionen Einwohner und ist damit der zweitbevölkerungsreichste Staat der USA nach Kalifornien. Die Hauptstadt ist Austin, aber die größten Städte sind Houston, San Antonio, Dallas und Fort Worth.
Wirtschaft: Texas ist ein wirtschaftliches Schwergewicht und einer der führenden Staaten in den Bereichen Energie (insbesondere Öl und Gas), Landwirtschaft (zum Beispiel Viehzucht und Baumwolle) und Technologie. Die texanische Wirtschaft ist eine der größten der Welt.
Kultur: Texas hat eine reiche Kultur, die von verschiedenen Einflüssen geprägt ist, darunter die mexikanische, spanische und angloamerikanische Kultur. Der „Tex-Mex“-Stil in der Küche ist weltweit bekannt, und Country-Musik hat eine starke Tradition in Texas.
Geschichte: Texas hatte eine bewegte Geschichte, die sowohl die Zeit als unabhängige Republik (1836–1845) als auch die Konfrontationen mit indigenen Völkern und die Rolle im Bürgerkrieg umfasst. Texas trat 1845 der Union bei.
Klima: Das Klima in Texas variiert stark je nach Region. Im Süden und an der Küste herrscht ein heißes, tropisches Klima, während im Norden und Westen trockenere und kältere Bedingungen zu finden sind.
DIE 10 HIGHLIGHTS VON TEXAS
San Antonio River Walk
Der River Walk ist ein wunderschöner, mit Bäumen gesäumter Spaziergang entlang des San Antonio Rivers, voller Restaurants, Geschäfte und kultureller Attraktionen. Besonders nachts ist er ein magischer Ort.
The Alamo
Ein historisches Wahrzeichen in San Antonio, bekannt durch die berühmte Schlacht von 1836. Es ist ein bedeutendes Symbol für die texanische Unabhängigkeit und ein Muss für Geschichtsinteressierte.
Big Bend Nationalpark
Ein beeindruckender Nationalpark, der die Wüste und das Rio Grande River-Tal umfasst. Hier kann man wandern, campen und atemberaubende Ausblicke auf die Natur genießen.
Space Center Houston
Ein faszinierendes Museum, das sich der Geschichte der amerikanischen Raumfahrt widmet. Besucher können Raumschiffe, Astronautenkostüme und interaktive Ausstellungen sehen.
Austin und die Musikszene
Austin, die „Live Music Capital of the World“, ist bekannt für seine lebendige Musikszene, Festivals und kulturellen Events. Besondere Erwähnung verdient das South by Southwest (SXSW)-Festival.
Texas Hill Country
Eine wunderschöne Region mit sanften Hügeln, Weinbergen, charmanten Städten und einer reichen Geschichte. Orte wie Fredericksburg bieten eine tolle Mischung aus Natur und Kultur.
Padre Island National Seashore
Eine unberührte Küstenlandschaft mit langen, weißen Sandstränden. Ideal für Naturliebhaber, die Vogelbeobachtung betreiben oder einfach entspannen wollen.
Dallas Arts District
Ein riesiges Kulturviertel in Dallas, das eine Reihe von Museen, Kunstgalerien und das berühmte Dallas Symphony Orchestra beherbergt.
Fort Worth Stockyards
Ein historischer Bezirk, der die Cowboy- und Ranching-Kultur von Texas widerspiegelt. Man kann Rodeos sehen, auf Pferden reiten und in traditionellen Salons speisen.
Palo Duro Canyon
Der zweitgrößte Canyon in den USA, bekannt für seine spektakulären Farben und beeindruckenden Felsformationen. Ein großartiger Ort zum Wandern und Campen.
Texas ist ein Bundesstaat mit einer riesigen Vielfalt an Natur, Geschichte und Kultur. Es gibt noch viele weitere beeindruckende Orte zu entdecken!
99 JAHRE ROUTE 66: 18-TEILIGE SERIE ÜBER DIE MOTHER ROAD
Keine Straße verkörpert den Pioniergeist Amerikas so eindrucksvoll wie die legendäre Route 66, die 2026 ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Eine Tour auf der „Mother Road“ gleicht einer Zeitreise durch die Geschichte der USA – vorbei an skurrilen Motels, Art-Deco-Diners, leuchtenden Neonschildern und atemberaubenden Naturwundern. In der Serie nehmen Bettina Bormann und Michael Krüger die Leser mit auf eine Reise entlang der „Main Street of America“ und erzählen vom Mythos dieser einzigartigen Straße.
00. START DER 18-TEILIGEN SERIE: 99 JAHRE ROUTE 66
01. CHICAGO: AL BUNDY, BLUES BROTHERS, THE BEAN & SKYDECK
02. ILLINOIS: VOM GEMINI GIANT ZUM LINCOLN-HAUS
03. MISSOURI I: ST. LOUIS, THE LOOP & GATEWAY ARCH
04. MISSOURI II: WAGON WHEELS & ROCKING CHAIR
05. AUFSTIEG & UNTERGANG DER „MOTHER ROAD“
06. KANSAS: 21 KILOMETER & CARS ON THE ROUTE
07. OKLAHOMA: SPACE COWBOY, GOLDEN DRILLER & ARCADIA POPS
08. TEXAS: CADILLAC RANCH, MONSTER-STEAKS & MIDPOINT
09. NEW MEXIKO I: ALBUQUERQUE, BREAKING BAD & BETTER CALL SAUL
10. NEW MEXIKO II: LOS ALAMOS, OPPENHEIMER & HEISENBERG
11. NEW MEXIKO III: 66 DINER, BLUE SWALLOW MOTEL & EL RANCHO
12. ARIZONA I: FORREST GUMP, PETRIFIED FOREST & METEOR CRATER
13. ARIZONA II: FLAGSTAFF & GRAND CANYON
14. ARIZONA III: SELIGMAN, CAVERN-HOTEL & RAUBKATZEN
15. LAS VEGAS: ABSEITS DER „MOTHER ROAD“ IN SIN CITY
16. KALIFORNIEN I: VON DER MOJAVE WÜSTE BIS ZUR PAZIFIK-KÜSTE