RoadtripsUSA

2. Illinois: 99 Jahre Route 66

Vom „Gemini Giant“ zum Abraham-Lincoln-Haus: Die Route 66 gilt als eine Kultstraße der Film-, Auto- und Popkultur. Sie verbindet die Wolkenkratzer der Metropolen Chicago und Los Angeles mit legendären Städten wie St. Louis, Amarillo und Santa Fe. Dazwischen erstreckt sich eine abwechslungsreiche Landschaft aus verlassenen Geisterstädten, idyllischen Kleinstädten und scheinbar endlosen, menschenleeren Highways.

„ON THE ROAD AGAIN“ RICHTUNG ILLINOIS

Während des Roadtrips erwacht man morgens im Hotel Travelodge Downtown in der pulsierenden Großstadt Chicago und landet am Abend im „66 Motel“ in einem verlassenen Westernstädtchen, wo Skunks und Kojoten durch die menschenleeren Straßen schleichen. Dieser Kontrast macht die Tour in südwestlicher Richtung durch Illinois so magisch.

Die Musik wird zum ständigen Begleiter der Reise. „On the Road Again“ von Canned Heat läuft auf „Classic Hits 98.9“, während wir mit heruntergelassenen Fenstern über eine einsame Straße fahren und die Sonne im Gesicht und den Wind in den Haaren spüren – die weitläufigen, baumlosen Graslandschaften sind typisch für den „Prairie State“.

HISTORISCHE TANKSTELLEN UND CAR-MUSEUMS

Je weiter man fährt, desto mehr erlebt man den Charme der „Mother Road“: Verlassene Tankstellen, nostalgische Neonschilder und klassische Motels säumen den Weg. Über Joliet tanzen die Blues Brothers, Jake und Elwood, auf dem Dach einer Eisdiele. Ein paar Meter weiter steht das „Bluesmobile on a Stick“ – eine Nachbildung des 74er Dodge mit einem gigantischen Megaphon, auf einer acht Meter hohen Säule.

Es folgen die wunderschön restaurierte „Ambler’s Texaco Gas Station“ und das „Route 66 Car Museum“ in Pontiac. 23 große Wandgemälde zieren die urige und liebenswerte US-Kleinstadt, die an Hollywood-Kulissen wie „Murmeltier-Punxsutawney“ und „McFly Hill-Valley“ erinnert. Ein echtes Highlight ist das Shield Mural – das größte Route 66-Wandbild der USA! Rechts daneben parkt der als Museum umgebaute Chevrolet-Schulbus-Wohnmobil, die „Land Yacht“ des 2009 verstorbenen Künstlers Bob Waldmire, der mit seinen liebevoll designten Route 66-Karten zur Legende wurde. Leider nagt auch hier der Zahn der Zeit und die Türen des Wagens sind geschlossen.

 

BLUES BROTHERS, KILLER-CLOWN UND DER HORROR-KNAST JOLIET PRISON

Der Grund für die Huldigung von Jake & Elwood ist das berühmte Joliet Prison (Correctional Center), das als Kulisse für The Blues Brothers weltbekannt wurde. Auch die US-Serie Prison Break nutzte das seit 2002 geschlossene Gefängnis, das aufgrund seines düsteren Ambientes oft als „Horror-Knast“ bezeichnet wird. Heute kann es im Rahmen geführter Touren für 20 US-Dollar besichtigt werden.

Jährlich findet hier zudem ein zweitägiges Blues Brothers-Festival statt, bei dem sich auch Darsteller des Kultfilms blicken lassen. Die Geschichte des 1858 eröffneten Gefängnisses ist jedoch alles andere als ruhmreich: Es war chronisch überbelegt und litt unter gravierenden Platz- und Hygieneproblemen. Besonders berüchtigt ist Joliet Prison als Hinrichtungsort des Serienmörders John Wayne Gacy, bekannt als der „Killer Clown Pogo“, der dort für seine 33 Morde hingerichtet wurde. Außerdem steht hier der am häufigsten verwendete elektrische Stuhl des US-Bundesstaates Illinois.

SPACE-AGE-FIGUR „GEMINI GIANT“ 

Plötzlich erscheint der sechs Meter große, froschgrüne „Gemini Giant“ am Straßenrand. Mit seinem futuristischen Raumanzug und der markanten, überdimensionalen Rakete in der Hand erhebt sich die Statue majestätisch über die Häuser, als würde er zu den Sternen greifen. Diese ikonische Figur auf der Route 66 ist ein Paradebeispiel für die Ästhetik und den Geist des Space Age. Der grüne Gigant ist ein sensationelles Relikt der Weltraumbegeisterung der 60er Jahre und fängt die Euphorie der Zeit perfekt ein, als die Menschheit mit dem „Raumzeitalter“ begann und der Blick stets nach oben gerichtet war.

Von diesen riesigen Werbeikonen aus Fiberglas gibt es einige zu bestaunen. Urprünglich sollten die „Muffler Men“ (Schalldämpfer-Männer) auf Werkstätten aufmerksam machen, aber auch viele Bars, Diner und Tankstellen erkannten die Wirkung der Figuren. Der „Gemini Giant“ ist eine berühmte „Road Attraction“ des 480 Kilometer langen Abschnitts in Illinois und wirbt für das „Launching Pad“-Restaurant. Das „Raketenabschussrampen-Diner“ bietet klassisches US-Flair mit einer Verbindung zur Popkultur der damaligen Zeit.

DAS HAUS VON ABRAHAM LINCOLN IN SPRINGFIELD

Von Springfield aus führt die Strecke über die „Brick 66“, eine knapp drei Kilometer lange Kopfsteinpflaster-Strecke aus dem Jahr 1931. Oldtimer-Fans dürfen das „National Route 66 Mother Road Festival“ in Springfield nicht verpassen, das jeden September 80.000 Zuschauer aus aller Welt anlockt. 

Ein Pflichtbesuch ist das Haus und Büro des 16. US-Präsidenten Abraham Lincoln. Von 1836 bis 1861 lebte er hier und wird für den amerikanischen Sezessionskrieg sowie die Abschaffung der Sklaverei in Verbindung gebracht – er gilt als einer der besten Präsidenten der USA.

 

RASSENDISKRIMINIERUNG BIS 1966: „NEGRO MOTORIST GREEN BOOK“

Zwischen 1936 und 1966, als Schwarze auf der Route 66 unterwegs waren, hatten sie zur Sicherheit immer das „Negro Motorist Green Book“ im Handschuhfach. Die diskriminierenden „Jim-Crow-Gesetze“ zur Rassentrennung erlaubten Farbigen nur den Halt an ausgewählten Tankstellen, Motels und Restaurants. In einigen Bezirken mussten Schwarze bei Dunkelheit die Stadt verlassen. Selbst Stars wie Nat King Cole mussten den Hintereingang benutzen oder durften, wie im Film „Green Book“ gezeigt, nicht die Toiletten der Weißen benutzen.

ABSTECHER NACH ARTHUR ZU DEN AMISH PEOPLE 

Ein kleiner Abstecher lohnt sich: die 90-minütige Fahrt nach Arthur – eine Zeitreise in eine andere Welt. In dieser Kleinstadt leben die Amish People, eine Glaubensgemeinschaft, die ein in der Landwirtschaft verwurzeltes Leben führt, wie ihre Vorfahren, die vor 300 Jahren aus Deutschland und der Schweiz kamen: ohne Strom, fließendes Wasser, Autos und Elektronik. Auf den Märkten gibt es selbstgemachte Produkte zu kaufen, der Ahornsirup gilt als der beste der USA. Besucher können mit Kutschen übers Land fahren. In den USA und Kanada leben mehr als 250.000 Anhänger dieser Gemeinschaft.

ELEFANTEN, KETCHUP-FLASCHEN UND EINE WUNDERVOLLE BEGEGNUNG

Riesige rosa Elefanten, eine Ranch voller Neonschilder, klassische Diners und Pubs buhlen auf den letzten Meilen am Straßenrand in Illinois um Kunden. Ein kurzer Stopp in Collinsville, kurz vor St. Louis, um die größte Ketchup-Flasche der Welt zu sehen.

Der World’s Largest Catsup Bottle wurde 1949 als Wasserturm für die Firma Brooks Tomato Products gebaut, die für ihren Brooks Catsup bekannt war. Der Turm ist etwa 52 Meter hoch und hat die Form einer riesigen Ketchupflasche – ein perfektes Beispiel für die kreative Werbe-Architektur entlang der Route 66.

Eine Frau kommt auf uns zu und drückt uns einen bemalten Stein in die Hand. „Ich dachte, der passt zu euch.“, sagt Cheryl Polak von Northeast Ohio Rocks, die wir während der Tour noch mehrmals treffen werden. Auch das ist typisch für die Route 66. Immer wieder begegnet man Pilgerer, die auf der gleichen Schnitzeljagt sind. „Es geht bei Roadtrips nicht um die Meilen, sondern um die Momente, die ihr erlebt“, steht auf dem Stein. Eine wunderschöne Geste und eine gute Devise für die Tour.

 

REISETIPPS FÜR ILLINOIS; ROUTE 66 UND MEHR

Illinois ist der Startpunkt der legendären Route 66 und hat weit mehr zu bieten als nur Wolkenkratzer und endlose Highways. Von der pulsierenden Metropole Chicago bis zu idyllischen Kleinstädten und historischen Orten – hier sind die besten Tipps für eine unvergessliche Reise durch den „Prairie State“.

 

1. CHICAGO: DER PERFEKTE START DER TOUR

Beginne deine Reise in Chicago, einer Stadt voller Kultur, Musik und beeindruckender Architektur.

Willis Tower (ehemals Sears Tower) – Tritt auf den gläsernen Skydeck-Boden in 412 Metern Höhe.

Millennium Park mit dem berühmten „Cloud Gate“ (The Bean).

Route 66 Startschild an der Ecke Adams St. & Michigan Ave.

Genieße ein echtes Deep-Dish Pizza-Erlebnis bei Lou Malnati’s oder Giordano’s.

Besuche das Buddy Guy’s Legends, einen der besten Blues-Clubs der Stadt.

2. ROUTE DURCH ILLINOIS 

Direkt nach Chicago beginnt das Abenteuer auf der Route 66 mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten:

Joliet: „Route 66 Welcome Center“ im Joliet Museum und das „Blues Brothers“-Auto auf einem Stab.

Wilmington: Der sechs Meter große Gemini Giant, ein kultiger „Muffler Man“.

Dwight: Die historische Ambler’s Texaco Gas Station aus den 1930er-Jahren.

Pontiac: Das berühmte Route 66 Shield Mural und das Route 66 Museum.

Atlanta: Der riesige Muffler Man „Paul Bunyon“ mit Hotdog.

Springfield: Das Lincoln Home National Historic Site, Grabmal und das Cozy Dog Drive-In (Erfinder des Corn Dogs).

Collinsville: Die größte Ketchup-Flasche der Welt.

St. Louis (Missouri-Grenze): Der berühmte Gateway Arch, das Tor zum Westen.

3. NATUR & OUTDOOR-ERLEBNISSE

Der Starved Rock State Park bietet fantastische Schluchten, Wasserfälle und Wanderwege.

Der Shawnee National Forest beeindruckt mit Sandsteinformationen in den „Garden of the Gods“.

Im Mississippi Palisades State Park gibt es grandiose Aussichtspunkte über den Mississippi.

4. KULTUR-HIGHLIGHTS

Galena ist eine charmante historische Stadt mit gut erhaltener Architektur aus dem 19. Jahrhundert.

Die Rock & Roll Hall of Fame in Peoria zeigt eine kleine, aber sehenswerte Sammlung für Musikfans.

Nauvoo ist bekannt für seinen historischen Mormonentempel und gut erhaltene Pionierstädte.

4. KULINARISCHE HIGHLIGHTS

Chicago Deep-Dish Pizza ist ein Muss bei Lou Malnati’s oder Pequod’s.

Der Chicago-Style Hot Dog wird ohne Ketchup, dafür mit Senf, Tomaten, Essiggurken und Zwiebeln serviert.

Der Corn Dog am Stick wurde in Springfield im Cozy Dog Drive-In erfunden.

Das Horseshoe Sandwich aus Springfield besteht aus Pommes und Käse-Sauce auf Toast und Fleisch.

5. GEHEIMTIPPS & KURIOSES

6. Geheimtipps & Kurioses

Arthur ist einen Abstecher wert – hier leben die Amish People mit traditionellen Märkten und Kutschfahrten.

In der Pink Elephant Antique Mall in Livingston steht ein riesiger rosa Elefant, und es gibt schräge Antiquitäten.

Entlang der Route 66 gibt es viele Retro-Diners und Neonschilder – perfekt für Fotospots.

FAZIT

Illinois ist weit mehr als nur der Startpunkt der Route 66. Es bietet eine perfekte Mischung aus Stadtleben, Natur, Geschichte und Nostalgie. Egal, ob du ein Fan von Roadtrips, Blues-Musik, Route 66-Nostalgie oder Naturabenteuern bist – der Prairie State hat für jeden etwas zu bieten. Plane genügend Zeit für spontane Stopps ein – genau das macht eine Reise auf der Route 66 so besonders!

WEITERE INFOS

CHOOSE CHICAGO

ENJOY ILLINOIS

 

99 JAHRE ROUTE 66: 18-TEILIGE SERIE ÜBER DIE MOTHER ROAD

Keine Straße verkörpert den Pioniergeist Amerikas so eindrucksvoll wie die legendäre Route 66, die 2026 ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Eine Tour auf der „Mother Road“ gleicht einer Zeitreise durch die Geschichte der USA – vorbei an skurrilen Motels, Art-Deco-Diners, leuchtenden Neonschildern und atemberaubenden Naturwundern. In der Serie nehmen Bettina Bormann und Michael Krüger die Leser mit auf eine Reise entlang der „Main Street of America“ und erzählen vom Mythos dieser einzigartigen Straße. 

00. START DER 18-TEILIGEN SERIE: 99 JAHRE ROUTE 66

01. CHICAGO: AL BUNDY, BLUES BROTHERS, THE BEAN & SKYDECK  

02. ILLINOIS: VOM GEMINI GIANT ZUM LINCOLN-HAUS

03. MISSOURI I: ST. LOUIS, THE LOOP & GATEWAY ARCH

04. MISSOURI II: WAGON WHEELS & ROCKING CHAIR

05. AUFSTIEG & UNTERGANG DER „MOTHER ROAD“ 

06. KANSAS: 21 KILOMETER & CARS ON THE ROUTE

07. OKLAHOMA: SPACE COWBOY, GOLDEN DRILLER & ARCADIA POPS

08. TEXAS: CADILLAC RANCH, MONSTER-STEAKS & MIDPOINT

09. NEW MEXIKO I: ALBUQUERQUE, BREAKING BAD & BETTER CALL SAUL

10. NEW MEXIKO II: LOS ALAMOS, OPPENHEIMER & HEISENBERG

11. NEW MEXIKO III: 66 DINER, BLUE SWALLOW MOTEL & EL RANCHO

12. ARIZONA I: FORREST GUMP, PETRIFIED FOREST & METEOR CRATER

13. ARIZONA II: FLAGSTAFF & GRAND CANYON

14. ARIZONA III: SELIGMAN, CAVERN-HOTEL & RAUBKATZEN

15. LAS VEGAS: ABSEITS DER „MOTHER ROAD“ IN SIN CITY

16. KALIFORNIEN I: VON DER MOJAVE WÜSTE BIS ZUR PAZIFIK-KÜSTE

17. KALIFORNIEN II: LOS ANGELES & ENDE IN SANTA MONICA

18. ROUTE 66: TIPPS FÜR DEN ULTIMATIVEN ROADTRIP

USA Guide

ILLINOIS

Illinois bietet eine breite Palette von Erlebnissen, von der urbanen Energie von Chicago bis zu den malerischen Landschaften und historischen Stätten.

Weiterlesen »

Michael Krüger

Ist in der Medien- und Musikszene als Journalist, Texter und Kreativer aktiv. Nach Studium, Akademie & Volontariat fest oder frei in Redaktionen und Agenturen sowie als Reisejournalist und Artworker tätig. Für seine Reisereportagen wurde er mit mehreren Journalistenpreisen ausgezeichnet.