16. Kalifornien I: 99 Jahre Route 66
Das Beste kommt zum Schluss: Kalifornien ist atemberaubend schön und unglaublich vielfältig! Endlose Sandstrände, spektakuläre Küstenstraßen, pulsierende Metropolen wie Los Angeles, San Francisco und San Diego – und dazu Naturwunder wie der Yosemite-, Sequoia- oder Death-Valley-Nationalpark. Weinregionen wie Napa Valley und Sonoma locken Genießer, während der ikonische „Surfin‘ USA“-Lifestyle das perfekte Finale der Route 66 einläutet. Doch bevor das legendäre Straßenabenteuer in Santa Monica am Pazifik endet, wartet noch ein Abstecher in die unwirklichen Weiten der Wüste. In der 18-teiligen Serie zeigen Bettina Bormann und Michael Krüger die Highlights der Route 66 von Chicago bis Santa Monica.
START IN NEEDLES: HITZE, WÜSTE UND UNENDLICHE WEITE
Die Reise durch den „Golden State“ beginnt in Needles, einer kleinen Stadt, die unter der erbarmungslosen Sonne der Mojave-Wüste glüht. Schon Generationen von Reisenden machten hier Rast, bevor sie sich mutig in die staubige, karge Landschaft wagten. Weiter geht es nach Barstow, wo das Route 66 Mother Road Museum einen faszinierenden Einblick in die Geschichte dieser legendären Straße bietet.
ABSTECHER INS UNWIRKLICHE: DEATH VALLEY
Doch bevor der Weg weiter nach Los Angeles führt, wartet ein gewaltiges Abenteuer: Death Valley, das „Tal des Todes“! Nur eine kurze Fahrt nach Norden, und plötzlich öffnet sich eine fast surreale Welt – gigantische Sanddünen, schroffe Felsen und weite, menschenleere Salzebenen. Am Badwater Basin, dem tiefsten Punkt Nordamerikas, flimmert die heiße Luft über der schneeweißen Salzkruste. Und in den frühen Morgenstunden erstrahlt Zabriskie Point in goldenen und rötlichen Farben – ein Anblick, der sich für immer ins Gedächtnis brennt. Death Valley ist trotz seiner lebensfeindlichen Bedingungen ein Ort voller geisterhafter Schönheit und extremer Naturgewalten, der Ehrfurcht und Staunen zugleich hervorruft.
ELMARS’S BOTTLE TREE RANCH: KUNST AUS ALTGLAS
Wer durch die kalifornische Mojave-Wüste fährt, stößt in Oro Grande (Helendale) auf ein magisches Meisterwerk: Elmer’s Bottle Tree Ranch. Hunderte Metallgerüste ragen in den Himmel, bestückt mit tausenden bunten Glasflaschen – ein skurriles Kunstwerk, das je nach Sonnenstand ein faszinierendes Farbenspiel erzeugt. Der kreative Kopf dahinter, Elmer Long, begann schon als Kind, mit seinem Vater Flaschen zu sammeln. Was als einfaches Recycling-Projekt begann, entwickelte sich über Jahre zu einer beeindruckenden Installation. Die Glasflaschen fangen das Licht ein, der Wind lässt sie geheimnisvoll summen – ein magischer Ort, an dem Kunst und Natur miteinander verschmelzen.
ZURÜCK AUF DER ROUTE 66: NOSTALGIE IN SAN BERNARDINO
Die letzten Etappen der legendären Route 66 führen von San Bernardino bis nach Santa Monica. Diese Strecke ist nicht nur eine Straße, sondern ein lebendiges Denkmal für vergangene Zeiten und ein Symbol für den „American Road Trip“ in seiner reinsten Form.
In San Bernardino spielt Geschichte eine große Rolle: Hier steht das Original McDonald’s Museum, das die Ursprünge der Fast-Food-Kultur zeigt, die von diesem unscheinbaren Ort aus die Welt eroberte. Alte Diners und Neonlichter erinnern an die goldene Ära der Route 66, als Autofahren noch ein Abenteuer war.
VON RIALTO BIS FONTANA: URBANER WANDEL UND NOSTALGISCHER CHARME
Von San Bernardino führt die Route durch Rialto und Fontana. Hier spürt man, wie sich die Landschaft verändert – aus der staubigen Wüste werden zunehmend belebte Vororte, die sich immer näher an die Metropole Los Angeles schmiegen. Trotzdem bewahrt sich die Route 66 hier ihren nostalgischen Charme: Rustikale Gebäude und weite, offene Straßen erinnern an eine vergangene Zeit, als das Leben auf der Straße noch ungebunden und frei war.
SANTA MONICA: DAS GROSSE FINALE AM PAZIFIK
Dann ist es endlich so weit: Los Angeles rückt näher, und mit ihm das langersehnte Ziel – Santa Monica. Diese Stadt, offiziell unabhängig, aber eng mit LA verbunden, markiert das offizielle Ende der Route 66. Und wo könnte eine solche Reise passender enden als am ikonischen Santa Monica Pier? Das Riesenrad dreht sich langsam, Wellen brechen am goldenen Sandstrand, und die warme Pazifikbrise lässt alle Strapazen der Reise vergessen.
VENICE BEACH UND „THE DOORS“
Die Strecke von Santa Monica nach Venice Beach ist eine der ikonischsten Küstenwege in Los Angeles. Entlang des Marvin Braude Bike Trail (auch „The Strand“ genannt) führt die drei Kilometer lange Strecke am Strand entlang nach Venice Beach.
Jim Morrison und Ray Manzarek trafen sich 1965 zufällig am Venice Beach, wo Morrison einige seiner Gedichte vortrug. Das führte zur Gründung der Band – ein großes Mural am Strand. Das berühmteste Jim Morrison Mural in Venice Beach ist das „Morning Shot“ Mural an der Ecke Pacific Avenue & Windward Avenue – dort hatte die Band ihren Übungsraum – lässiger geht es kaum (wie im Oliver-Stone-Film „The Doors“ von 1991 zu sehen). Venice Beach und der Pazifik spielten eine große Rolle in Morrisons Inspiration und Songwriting. Kein Wunder, dass es in Songs wie Moonlight Drive um diese Strandszenen geht.
Während ihrer frühen Jahre probten sie an verschiedenen Orten in Los Angeles, darunter der berühmte „Love Street House“ in Laurel Canyon, wo Morrison und seine Freundin Pamela Courson lebten. Sie spielten oft in Clubs wie dem Whisky a Go Go am Sunset Strip. Diese Route ist voller California Vibes, genau die Art von Atmosphäre, die The Doors inspiriert haben.
BEACH BOYS & SURFIN‘ U.S.A..
Die Beach Boys sind eine der bekanntesten Bands aus Los Angeles, und ihre Musik ist eng mit der kalifornischen Surf- und Strandszene verbunden. Schlagzeuger Dennis Wilson (übrigens der einzige Surfer der Band) verbrachte viel Zeit in Venice und Santa Monica.
Ende der 60er Jahre kam Dennis mit Charles Manson in Kontakt. Er ließ Manson und seine „Family“ eine Zeit lang in seinem Haus wohnen, war von Mansons Musik fasziniert und half ihm, einen Plattenvertrag zu bekommen. Als er erkannte, dass Manson gefährlich war, brach er den Kontakt ab – kurz bevor die berüchtigten Morde geschahen.
LOS ANGELES: TEIL 17. DIE KREATIVMETROPOLE KALIFORNIEN
Die Route 66 in Kalifornien ist mehr als nur Asphalt und Meilensteine – sie ist eine Reise durch Geschichte, Kultur und Natur, eine Ode an den amerikanischen Traum und die unerklärliche Schönheit eines Landes, das mit jedem Kilometer seine Facetten offenbart. Im letzten Teil zeigen wir die Highlights in der Kreativ-Metropole Los Angeles.
ÜBER KALIFORNIEN
Kalifornien ist der bevölkerungsreichste Bundesstaat der USA und bekannt für seine beeindruckende Natur, innovative Wirtschaft und kulturelle Vielfalt. Die Hauptstadt ist Sacramento, die größte Stadt Los Angeles.
Die Wirtschaft Kaliforniens gehört zu den stärksten der Welt, geprägt von Hollywood, dem Silicon Valley und der Landwirtschaft. Der Bundesstaat erstreckt sich von Wüsten über Küsten bis zu Bergregionen mit Nationalparks wie Yosemite und den Redwood-Wäldern
Berühmte Wahrzeichen sind die Golden Gate Bridge, der Highway 1 und der Hollywood Walk of Fame. Kalifornien ist außerdem die Heimat der Surfkultur, der Tech-Industrie und vieler Musik- und Filmlegenden.
KALIFORNIEN
Kalifornien ist der bevölkerungsreichste Bundesstaat der USA und ist bekannt für seine vielfältigen Landschaften, großstädtische Kultur, Technologiezentren, Weinregionen und Küstenstädte.
DIE 10 HIGHLIGHTS VON LAS VEGAS
1. LOS ANGELES & HOLLYWOOD
Los Angeles ist eine der wichtigsten Kunst- und Kulturmetropolen der Welt. Die Stadt hat über 100 Museen und eine riesige Kunstszene mit weltberühmten Galerien, Street Art und Architektur. Bel-Air, Beverly Hills, Holmby Hills, Malibu ziehen die VIPs der ganzen Welt an. Walk of Fame, Hollywood: Fünf Filmstudios bieten spannende Touren an!
2. GOLDEN GATE BRIDGE
Das berühmteste Wahrzeichen San Franciscos mit spektakulärem Blick auf die Bucht.
3. HIGHWAY 1 & BIG SUR
Atemberaubende Küstenstraße mit steilen Klippen und malerischen Stränden.
4. YOSEMITE NATIONALPARK
Beeindruckende Natur mit gigantischen Granitfelsen, Wasserfällen und Mammutbäumen.
5. DEATH VALLEY
Eine der heißesten Regionen der Welt mit faszinierender Wüstenlandschaft.
6. SEQUOIA NATIONALPARK
Heimat der riesigen Sequoia-Bäume, darunter der General Sherman Tree, einer der größten Bäume der Welt.
7. SANTA MONICA & VENICE BEACH
Strände, Surfer, Skateparks und die berühmte Strandpromenade.
8. SAN DIEGO
Perfekte Mischung aus Stränden, Kultur und mexikanischem Einfluss.
9. SILICON VALLEY
Weltzentrum für Technologie und Innovation mit Unternehmen wie Apple, Google und Facebook.
10. NAPA VALLEY WEINREGION
Erstklassige Weinanbaugebiete mit idyllischen Weinbergen und exzellentem Wein.
99 JAHRE ROUTE 66: 18-TEILIGE SERIE ÜBER DIE MOTHER ROAD
Keine Straße verkörpert den Pioniergeist Amerikas so eindrucksvoll wie die legendäre Route 66, die 2026 ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Eine Tour auf der „Mother Road“ gleicht einer Zeitreise durch die Geschichte der USA – vorbei an skurrilen Motels, Art-Deco-Diners, leuchtenden Neonschildern und atemberaubenden Naturwundern. In der Serie nehmen Bettina Bormann und Michael Krüger die Leser mit auf eine Reise entlang der „Main Street of America“ und erzählen vom Mythos dieser einzigartigen Straße.
00. START DER 18-TEILIGEN SERIE: 99 JAHRE ROUTE 66
01. CHICAGO: AL BUNDY, BLUES BROTHERS, THE BEAN & SKYDECK
02. ILLINOIS: VOM GEMINI GIANT ZUM LINCOLN-HAUS
03. MISSOURI I: ST. LOUIS, THE LOOP & GATEWAY ARCH
04. MISSOURI II: WAGON WHEELS & ROCKING CHAIR
05. AUFSTIEG & UNTERGANG DER „MOTHER ROAD“
06. KANSAS: 21 KILOMETER & CARS ON THE ROUTE
07. OKLAHOMA: SPACE COWBOY, GOLDEN DRILLER & ARCADIA POPS
08. TEXAS: CADILLAC RANCH, MONSTER-STEAKS & MIDPOINT
09. NEW MEXIKO I: ALBUQUERQUE, BREAKING BAD & BETTER CALL SAUL
10. NEW MEXIKO II: LOS ALAMOS, OPPENHEIMER & HEISENBERG
11. NEW MEXIKO III: 66 DINER, BLUE SWALLOW MOTEL & EL RANCHO
12. ARIZONA I: FORREST GUMP, PETRIFIED FOREST & METEOR CRATER
13. ARIZONA II: FLAGSTAFF & GRAND CANYON
14. ARIZONA III: SELIGMAN, CAVERN-HOTEL & RAUBKATZEN
15. LAS VEGAS: ABSEITS DER „MOTHER ROAD“ IN SIN CITY
16. KALIFORNIEN I: VON DER MOJAVE WÜSTE BIS ZUR PAZIFIK-KÜSTE
VISIT USA: BRAND USA
Brand USA ist eine Organisation, die sich der Vermarktung der Vereinigten Staaten als Top-Reiseziel widmet. Brand USA arbeitet eng mit der Reisebranche zusammen, um den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen des Reisens zu maximieren. Zu diesen Vorteilen gehört die Förderung des Verständnisses zwischen Menschen und Kulturen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die für die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Um Marketingziele in wichtigen internationalen Märkten zu erreichen, richtet Brand USA Repräsentanzbüros in 20 internationalen Märkten ein, die über 40 Länder abdecken. Reisen aus diesen Märkten machen 93 Prozent der Einreisen in die Vereinigten Staaten aus. Informationen zu den USA unter www.visittheusa.de