Hurrikan „Milton“ verursacht erhebliche Schäden in Florida
Hurrikan Milton hat am 10. Oktober 2024 in Florida erhebliche Schäden verursacht. Mehr als drei Millionen Menschen sind ohne Strom, und zahlreiche Tornados führten zu Todesopfern. Städte wie St. Petersburg und Tampa sind besonders stark von Überschwemmungen und Sturmschäden betroffen.
DIE LAGE BLEIBT BEDROHLICH
Trotz einer Abschwächung bleibt der Sturm weiterhin gefährlich, da er sich in Richtung Nordosten bewegt. Milton verstärkte sich schnell zu einem Kategorie-5-Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 285 km/h und einem Luftdruck von 897 mbar, womit er zu den fünf stärksten Hurrikanen der Atlantikgeschichte zählt. Vor seinem Landfall in Florida schwächte er sich ab und traf in der Nähe von Siesta Key als Kategorie-3-Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 195 km/h auf. Er verursachte große Zerstörungen durch Sturmfluten, heftige Winde und Überschwemmungen.
HURRIKANE: WIRKUNGEN UND GRÜNDE
Hurrikane können starke Winde, heftige Regenfälle und Sturmfluten verursachen, die zu weitreichenden Zerstörungen, Überschwemmungen und menschlichen Verlusten führen können. Infrastruktur, Landwirtschaft und Wohngebäude sind oft schwer betroffen, was lange Erholungszeiten erfordert. Länder in der Karibik haben Notfallpläne und Frühwarnsysteme entwickelt, um die Bevölkerung vor drohenden Hurrikanen zu warnen und Evakuierungen durchzuführen. Internationale Hilfe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Unterstützung nach solchen Katastrophen.
Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass der Klimawandel die Intensität und Häufigkeit von starken Hurrikanen erhöhen könnte. Steigende Meerestemperaturen und veränderte Wetterbedingungen könnten dazu führen, dass die Karibik häufiger und intensiver von Hurrikanen betroffen ist.
FLORIDA
„Sunshine State“ Florida zeichnet sich durch seine Strände, Freizeitparks, Naturschutzgebiete und kulturelle Vielfalt aus.
WIE ENTSTEHT EIN HURRIKAN?
Ein Hurrikan ist ein starkes tropisches Wirbelsturm-System, das sich durch bestimmte Verhaltensweisen und Charakteristika auszeichnet. Hier sind einige der wesentlichen Verhaltensweisen von Hurrikanen:
Entstehung in warmen Gewässern: Hurrikane entstehen meist über warmen tropischen und subtropischen Ozeanen, wo die Wassertemperatur mindestens 26,5 °C beträgt.
Kondensation und Freisetzung von Wärme: Die Verdunstung von Wasser aus der Meeresoberfläche und die anschließende Kondensation dieses Wasserdampfes in der Atmosphäre setzt latente Wärme frei, die den Sturm antreibt.
Struktur: Das Zentrum des Hurrikans, bekannt als das Auge, ist relativ ruhig und kann einen Durchmesser von 20 bis 50 Kilometern haben. Es ist oft von einem klaren Himmel und leichtem Wind gekennzeichnet.
Auge des Hurrikans: Um das Auge herum befindet sich die Eyewall, ein Bereich intensiver Winde und starker Regenfälle. Dieser Bereich ist der gefährlichste Teil des Hurrikans.
Regenbänder: Spiralbänder aus Regen und Gewittern, die vom Auge nach außen reichen. Diese Bänder können Sturzfluten und Tornados verursachen.
Westwärtsdrift in den Tropen: Hurrikane bewegen sich typischerweise westwärts in den Tropen, beeinflusst durch die Passatwinde.
Kurve nach Norden und Osten: Wenn sie in höhere Breitengrade gelangen, können Hurrikane eine Kurve nach Norden und Osten machen, beeinflusst durch die Westwinde in mittleren Breiten.
Verstärkung über warmem Wasser: Hurrikane können sich verstärken, wenn sie über warmem Wasser bleiben und weiterhin Feuchtigkeit und Wärme aufnehmen können.
Abschwächung über Land oder kaltem Wasser: Wenn Hurrikane auf Land treffen oder sich über kälteres Wasser bewegen, verlieren sie ihre Energiequelle und schwächen sich ab.
Starke Winde: Hurrikane können extrem starke Winde erzeugen, die Bäume entwurzeln, Gebäude beschädigen und Stromleitungen herunterreißen können.
Starkregen und Überschwemmungen: Die intensiven Regenfälle eines Hurrikans können zu schweren Überschwemmungen führen.
Sturmfluten: Der Wind des Hurrikans treibt das Meerwasser an und kann so zu gefährlichen Sturmfluten an Küstengebieten führen.
Diese Verhaltensweisen machen Hurrikane zu einer der zerstörerischsten Naturgewalten. Die Vorhersage und das Verständnis dieser Phänomene sind entscheidend für die Vorbereitung und den Schutz von betroffenen Regionen.
Die wichtigsten Airlines für die Karibikreise
Die reine Flugdauer in die Karibik beträgt rund zehn Stunden. Allerdings werden die wenigsten Inseln direkt angeflogen. Stopover und Transfers sind einzuplanen.